Informieren

Du brauchst Hilfe, möchtest dich informieren oder mit jemandem sprechen? Wir haben viele Anlaufstellen gesammelt, die dich bei Mobbing, Hass im Netz oder zu Sicherheit im Internet beraten und informieren.

147 Rat auf Draht

Telefonische Beratung für alle Personen jederzeit - anonym - kostenlos.

Kontakt

Telefon 

Beratungsstelle Extremismus

Die Beratungsstelle Extremismus ist eine österreichweite Anlaufstelle für Jugendarbeiter:innen, Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen und betroffene Angehörige oder andere Personen, die sich Sorgen machen, dass sich jemand aus ihrem Umfeld einer extremistischen Gruppierung angeschlossen haben könnte.

Die Beratungsstelle ist bei bOJA angesiedelt und bietet eine kostenfreie Helpline, persönliche Beratungsgespräche sowie Fortbildungen an.

Frauenberatungsstellen

Kostenlose telefonische Erst- und Krisenberatung für Frauen, Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betrof­fen sind.

Frauennotruf Wien

Der 24-Stunden Frauennotruf ist Anlaufstelle für alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder Gewalt in der Vergangenheit erfahren haben, egal wie lange die Gewalterfahrung zurückliegt.

Erreichbarkeit: rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen.

Kontakt

Telefon 
E-Mail-Adresse 

Gleichbehandlungsanwaltschaft

Die Gleichbehandlungsanwaltschaft (GLBA) bietet Beratung und Unterstützung bei:

  • Geschlechterdiskriminierung und Sexismus
  • Diskriminierung als Elternteil
  • Rassistischer Diskriminierung
  • Sexueller Belästigung
  • Diskriminierung als LGBTIQ*-Person
  • Altersdiskriminierung
  • Diskriminierung aufgrund der Religion oder Weltanschauung,
  • am Arbeitsplatz,
  • bei der Wohnungssuche,
  • bei der Gründung oder Erweiterung des Unternehmens
  • bei Bildung, Ausbildung oder beim Praktikum
  • von einem Geschäft, Lokal, Club oder bei einer Dienstleistung (z. B. Frisierstudio)
  • und in einigen weiteren Lebensbereichen

Die Beratung der Gleichbehandlungsanwaltschaft ist kostenlos und vertraulich.

Die Gleichbehandlungsanwaltschaft bietet:

  • Rechtsberatung und Begleitung: Beratung in Fällen von Diskriminierung und Vertretung und Begleitung bei Verfahren bei der Gleichbehandlungskommission und bei Verhandlungen im Vorfeld eines gerichtlichen Verfahrens.
  • Empowerment: Die GLBA informiert über Rechte und unterstützt auch im Vorfeld von wichtigen Gesprächen - zum Beispiel mit Vorgesetzten.
  • Orientierung: Die GLBA bietet Beratung auf Grundlage des Gleichbehandlungsgesetzes. Sollte des konkrete Problem nicht davon erfasst sein, hilft die GLBA die zuständige Beratungsstelle zu finden.
  • Dokumentation: Diskriminierungserfahrungen können umkompliziert an die GLBA gemeldet werden. Das hilft der GLBA zu erkennen, wo es Schutzlücken gibt und wo häufig Diskriminierungen stattfinden. Meldungen an die GLBA sind eine wichtige Grundlage, um Verbesserungen des Schutzes fordern zu können.
  • Anzeigen: Die GLBA bringt diskriminierende Stellen- und Wohnungsinserate zur Anzeige.

Kontakt

Adresse 

Kontakt zur Gleichbehandlungsanwaltschaft in ganz Österreich:

  • Zentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland
    Taubstummengasse 11
    1040 Wien
    Telefon: +43 1 5320 244 (für allgemeine Anfragen, Infomaterial- und Schulungsanfragen)
    Fax: +43 1 5320 246
    E-Mail: gaw@bka.gv.at
     
  • Regionalbüro Kärnten
    Kumpfgasse 25
    9020 Klagenfurt
    Telefon: +43 463 509 110
    Fax: +43 463 509 110-15
    E-Mail: klagenfurt.gaw@bka.gv.at
     
  • Regionalbüro Oberösterreich
    Mozartstraße 5/3
    4020 Linz
    Telefon: +43 732 783 877
    Fax: +43 732 783 877-3
    E-Mail: linz.gaw@bka.gv.at
     
  • Regionalbüro Steiermark
    Südtiroler Platz 16
    8020 Graz
    Telefon: +43 316 720 590
    Fax: +43 316 720 590-4
    E-Mail: graz.gaw@bka.gv.at
     
  • Regionalbüro Tirol, Salzburg und Vorarlberg
    Leipziger Platz 2
    6020 Innsbruck
    Telefon: +43 512 343 032
    Fax: +43 512 343 032-10
    E-Mail: ibk.gaw@bka.gv.at
E-Mail-Adresse 

Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten

Lernen aus Einzelfällen: Wenn in konkreten Beratungen bestimmte Themen vermehrt auftreten, werden diese Phänomene in Projekten bearbeitet. Diese kritische Auseinandersetzung bringt einen Mehrwert für viele Kinder und Jugendliche in Kärnten.

Manchmal können daraus sogar Gesetzesänderungen initiiert werden.

Kontakt

Telefon 
E-Mail-Adresse 

Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg bietet kostenlose, anonyme und vertrauliche Hilfe und Beratung für alle unter 21 an. Sei es bei Problemen in der Schule oder im privaten Umfeld, bei Mobbing, bei der Trennung der Eltern, beim Kontakt mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen oder in Fragen der psychischen Gesundheit.

Kinder- und Jugendanwaltschaft Vorarlberg

Die kija Vorarlberg ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen, z. B. bei der Trennung oder Scheidung der Eltern, bei Problemen in der Schule, bei Gewalterfahrungen, bei Mobbing oder bei anderen Schwierigkeiten.

Die Beratung erfolgt anonym, kostenlos und vertraulich. Außerdem tritt die Kinder- und Jugendanwaltschaft Vorarlberg als Sprachrohr von Kindern und Jugendlichen gegenüber der Öffentlichkeit auf und hat zum Ziel, Kinderrechtsverletzungen Einhalt zu gebieten.

Kontakt

Adresse 

Schießstätte 12 (Ganahl-Areal)
6800 Feldkirch

Krisentelefon Niederösterreich

Die Hotline Krisentelefon Niederösterreich bietet kostenlose und anonyme Hilfe in Krisensituationen.

Kontakt

Telefon 

MKÖ Meldestelle - Rechtsextremismus melden

Rechtsextremismus melden

Das Mauthausen Komitee Österreich hat eine systematische Dokumentation von Meldungen rechtsextremer Vorfälle gestartet. Diese werden gegebenenfalls und wenn gewünscht auch angezeigt. Die Daten der MelderInnen bleiben anonym und werden nicht an Dritte weitergeschickt.

Hotline

Weil es zu wenig wäre, nur die rechtsextreme Szene zu beschreiben und ihre Symbole zu decodieren, hat das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) eine Hotline eingerichtet. Unter 0810 500 199 werden Fragen zu rechtsextremer Musik, Mode, rechtsextremen Symbolen, Organisationen, Bewegungen etc. beantwortet. Wenn sich in diesem Gespräch herausstellt, dass ein Bezug zur rechtsextremen Szene besteht, wird in Zusammenarbeit mit der anerkanntesten Telefonberatung in Österreich, 147 - Rat auf Draht, eine individuelle Betreuung mit Fokus auf die Fragen "Wie gehe ich jetzt weiter vor? Wie kommuniziere ich mit dem Jugendlichen?" angeboten.

Opfer Notruf - Beratung für Opfer von Straftaten

Der Opfernotruf des Bundesministeriums für Justiz bietet rund um die Uhr Beratung für Opfer von Straftaten kostenlos, anonym, vertraulich.

Schwerpunkte sind:

  • Entlastung und Orientierungshilfe
  • Rasche Hilfe in Notsituationen
  • Kompetente Information über passende Beratungs und Betreuungseinrichtungen der Opferhilfe in ganz Österreich
  • auf Wunsch die Herstellung einer direkten Verbindung zur entsprechenden Beratungs und Betreuungseinrichtung
  • Praktische Unterstützung und Hilfe bei der Auswahl umsetzbarer Maßnahmen
  • Information und Beratung über Opferrechte
  • Information über Institutionen, die psychosoziale und juristische Prozessbegleitung

Kontakt

Telefon 

Psychosozialer Dienst (PSD) Wien

Menschen in psychischen Krisen brauchen unverzüglich, unbürokratisch und professionell Hilfe. Der Sozialpsychiatrische Notdienst steht daher rund um die Uhr zur Verfügung.

Kontakt

Telefon 

Schulpsychologische Beratungsstellen

Schulpsychologische Beratungsstellen bieten kostenlose Unterstützung und Beratung bei Konflikten in der Schule an.

wienXtra Jugendinfo

Die wienXtra Jugendinfo ist eine Informations- und Beratungsstelle rund um alle Fragen und Themen junger Menschen bis 26 Jahre, aber auch für Eltern, Lehrer:innen, Jugendarbeiter:innen und alle, die mit Jugendlichen leben und arbeiten.

Schwerpunkte sind: Information und Beratung allgemein, anwaltliche Erstberatung, Bewerbungs-Check, Tickets & Musikinformation, Projektberatung, EU Jugendprogramme, Infos von A-Z (von Ausbildung bis Zivildienst), Workshops uvm.

Kontakt

Adresse 

Babenbergerstraße 1/ Ecke Burgring
1010 Wien

E-Mail-Adresse